• Software

Was muss Lagersoftware können?

even

Die wichtigsten Funktionen und Entscheidungskriterien im Überblick.

Lagersoftware Beitragsbild

In a nutshell: Softwarelösungen für Lagerprozesse sind heute unverzichtbar. Doch nicht jede Software passt zu jedem Unternehmen. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Typen von Lagersoftware, ihre zentralen Funktionen und worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte. 

Planung: Ordnung statt Chaos im Lager 

Eine der zentralen Funktionen von Saftware im Lager ist die Unterstützung bei der Planung von Lagerprozessen. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand, jedoch gibt es auch Stolpersteine. 


Planungssoftware kann z.B. Lagerlayouts optimieren und Kapazitätsgrenzen präzise ausloten. Sie sorgt für eine strukturierte Organisation, unter anderem bei Inventuren oder der Zuweisung von Lagerplätzen. Engpässe werden so minimiert, was zu einem effizienteren Warenfluss führt. 

Aber: 
Die Qualität der Planung hängt stark von der Datenbasis ab. Schlechte oder veraltete Daten führen oft zu ineffektiven Vorschlägen. Zudem können komplexe Softwarelösungen für kleinere Unternehmen überdimensioniert und schwer zu implementieren sein. Planung bleibt also ein Vorteil von Software im Lager, ist jedoch nur so gut wie die Daten und die Einbindung in die betriebliche Praxis. 

 

Analyse und Optimierung: Fortschritt oder Overengineering? 

Ein häufig beworbenes Argument für Software im Lager ist die Fähigkeit, Daten zu analysieren und Prozesse zu optimieren. Doch nicht jede Optimierung ist auch sinnvoll. 

 
Die Software ermöglicht es, Lagerkennzahlen wie Umschlaghäufigkeit oder Kommissionierungszeiten zu überwachen. Durch diese Analysen können Unternehmen  Schwachstellen erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen. Optimierungen wie eine bessere Lagerplatzzuweisung oder kürzere Wegezeiten sind direkt messbar. 

Aber: 
Der Nutzen hängt maßgeblich davon ab, ob Unternehmen die generierten Daten auch richtig interpretieren und umsetzen. Komplexe Analyse-Tools überfordern in der Praxis oft das Lagerpersonal. Zudem muss hinterfragt werden, ob jede identifizierte Optimierung den Aufwand rechtfertigt. Die Analyse- und Optimierungsfunktion von Software ist ohne Zweifel ein wertvolles Feature – aber nur, wenn sie pragmatisch eingesetzt wird. 

 

Management und Prozesssteuerung: Automatisierung mit Fallstricken 

Die Automatisierung von Prozessen gilt als eine der größten Stärken moderner Softwarelösungen für das Lager. Doch auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt. 

 
Software bietet Echtzeit-Einblicke in Bestände, Wareneingänge und -ausgänge, was eine bessere Kontrolle ermöglicht. Automatisierte Prozesse wie das Erstellen von Picking-Listen oder die Sendungsverfolgung sparen Zeit und reduzieren Fehler. 

Aber: 
Die Automatisierung birgt jedoch Risiken. Systeme können unflexibel auf spontane Änderungen reagieren, etwa wenn Lieferungen unvorhergesehen eintreffen oder dringende Aufträge Priorität haben. Zudem besteht die Gefahr, dass Unternehmen sich zu stark auf die Software verlassen und menschliche Entscheidungsfähigkeit vernachlässigen. Eine erfolgreiche Prozesssteuerung setzt voraus, dass Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten – keine Software kann alle Eventualitäten abdecken. 

 

Fazit: Welche Software passt zu meinen Prozessen? 

Software gehört in jedes Lager, aber es muss differenziert werden: Welche Softwaretypen gibt es, und welche Lösung ist die richtige für mich? Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, welche Funktionen tatsächlich benötigt werden, und sicherstellen, dass die Prozesse softwaregetreu abgebildet werden können. Die Einführung sollte von einer klaren Strategie begleitet werden, um sicherzustellen, dass die Software langfristig Mehrwert liefert. 

Empfehlung: 
Statt blind auf Softwarelösungen zu setzen, lohnt es sich, zunächst die eigenen Prozesse zu hinterfragen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Software im Lager nicht zum überteuerten Experiment wird. 

 

Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert. 

Autor*in

even

Unsere Mission ist es, mehr Transparenz und Übersichtlichkeit in die Logistiklandschaft zu bringen. Wir liefern dir Wissen, Inspiration und Insights von Expert*innen – also alles, was du brauchst, um dich im Logistikdschungel zurechtzufinden.


250131 even it up blogbeitragsbild folge9
Podcast Marketing

Von 0 auf 34K Follower: Tim Jaschkes LinkedIn-Erfolg

Welche Strategie wirklich Reichweite und Leads bringt.

241209 even blog beitragsbild 10 1
Sales

Die Realität: Ein Lead ist nicht gleich ein Lead

5 Schritte zur richtigen Qualifizierung und Fokussierung.

Was kostet Kundenzufriedenheit48 Kopie
Verpackung Nachhaltigkeit

Wieviel kostet ein Kilo Kundenzufriedenheit?

Was deine Verpackung über dich erzählt – und warum der erste Eindruck zählt.

241118 even blog beitragsbild 1 1
People&Culture

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Logistik

Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen: über Vorsorge und effektive Maßnahmen.