- Podcast
Nach Black Friday ist vor Black Friday - mit Kamil Kasprowicz
Über logistische Herausforderungen und Erfolgsstrategien im Peak-Management.

In a nutshell: Kamil Kasprowicz ist CEO von Baur Hermes Fulfilment. Im Podcast spricht er über die Herausforderungen rund um Black Friday & Co. Warum für Fulfilment-Dienstleister schon im Sommer Hochbetrieb herrscht, welche Rolle Daten in der Planung spielen – und weshalb echte operative Exzellenz in der Reflexion beginnt.
Black Friday ist ein Lernprozess
Für Kamil Kasprowicz ist der Black Friday kein isoliertes Event – sondern Teil eines Jahreszyklus. „Im Grunde ist das Weihnachtsgeschäft die direkte Fortsetzung des Black Fridays“, sagt er. Deshalb beginnt die operative Vorbereitung bereits Monate vorher – nicht nur mit Bestandsplanungen, sondern vor allem mit der detaillierten Analyse der Vorjahre.
Was lief gut? Wo gab es Retouren-Stau? Wie haben sich bestimmte Sortimente entwickelt? All diese Fragen fließen laut Kasprowicz direkt in die Planung ein. Ziel sei es, in die Zukunft zu denken – aber mit dem Wissen der Vergangenheit.
Prozesse anpassen statt Probleme kaschieren
Im Gespräch betont Kasprowicz, dass es nicht ausreicht, Probleme einfach zu überbrücken. „Wir versuchen, Prozesse so zu gestalten, dass sich bestimmte Situationen gar nicht mehr ergeben.“ Das gilt sowohl für Engpässe beim Versand als auch für Kommunikationsprobleme mit Partnern oder Marken.
Konkret heißt das: Der Fulfilment-Dienstleister arbeitet mit Frühwarnsystemen, Echtzeitdaten und regelmäßigen Reviews, um flexibel zu bleiben – und gleichzeitig verlässlich. Gerade in Peak-Zeiten sei das eine enorme Herausforderung: „Das operative System muss sich anpassen können, ohne an Stabilität zu verlieren.“
Retoure, Lager, Nachschub: Die Hebel im Hintergrund
Ein Thema, das Kasprowicz immer wieder aufgreift: Das Zusammenspiel von Nachschub und Retouren. Denn gerade um Black Friday herum kommen oft noch Lieferungen an, während gleichzeitig Retouren aus früheren Aktionen zurücklaufen – ein logistisches Nadelöhr.
Sein Team bei Baur Hermes Fulfilment setzt deshalb auf klar priorisierte Prozesse, abgestimmte Ressourcenplanung und Transparenz über alle Lagerstufen hinweg. Das Ziel: nicht nur reagieren, sondern antizipieren. Denn „wer die Retoure als Nebenprozess behandelt, hat in Peak-Zeiten schon verloren.“
Nachbereitung als Schlüssel zur Zukunft
Ein zentrales Takeaway der Folge ist Kasprowicz’ Haltung zur operativen Nachbereitung. Für ihn ist der Blick zurück keine Pflichtübung, sondern ein echter Innovationsmotor: „Erst wenn wir verstehen, warum etwas schiefgegangen ist, können wir es beim nächsten Mal besser machen.“
Diese Nachbereitung betrifft nicht nur Prozesse, sondern auch das Zusammenspiel mit Partnern. „Wir setzen uns mit unseren Kund*innen aktiv hin und reflektieren: Was war gut? Wo waren Engpässe? Und vor allem: Was machen wir im nächsten Jahr anders?“ Dabei entstehe echte Partnerschaft – und eine Lernkultur, die über den Einzelfall hinauswirkt.
Neugierig? Dann schau dir hier die ganze Folge an:
YouTube: https://youtu.be/let9K9ElgNw
Spotify: https://spoti.fi/4fEp0XM
Apple: https://apple.co/48PrxfM
Du willst mehr von 'even it up'?
"Tun wir genug für den Logistik-Nachwuchs?" - diese Frage stellt sich Host Andreas mit seinem Gast Sven Hermann, Managing Director von ProLog Innovation GmbH und Professor für Logistics und Supply Chain Management an der Northern Business School in dieser Folge.
Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert.