- Intralogistik
- Verpackung
- Hardware
Welche Arten von Verpackungsmaschinen gibt es?
Manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch? Ein Überblick über die gängigsten Verpackungsmaschinen und deren Vor- und Nachteile.

In a nutshell: Welche Verpackungsmaschine die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel davon, wie viel du verpacken willst, welche Art von Verpackung du nutzt und welche Infrastruktur bereits vorhanden ist. Grundsätzlich gibt es manuelle, halbautomatische und vollautomatische Maschinen, die jeweils unterschiedliche Funktionen abdecken. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Arten von Verpackungsmaschinen es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Manuelle Verpackungsmaschinen: Flexibilität bei niedrigem Durchsatz
Manuelle Verpackungsmaschinen sind ideal für kleine Unternehmen oder Betriebe mit niedrigem Durchsatz. Sie werden jedoch auch in größeren Betrieben für spezielle oder individuelle Verpackungsprozesse eingesetzt, beispielsweise für Kleinserien oder Sonderverpackungen. Sie erfordern händische Bedienung und bieten eine kostengünstige Lösung für spezialisierte Anwendungen.
Manuelle Verpackungslösungen sind beispielweise:
- Handschrumpfgeräte: Zum Verpacken von Produkten mit Schrumpffolie, häufig eingesetzt für kleinere Serien oder individuell geformte Produkte wie Elektronikartikel oder Geschenkverpackungen.
- Manuelle Folienschweißgeräte: Zur einfachen Versiegelung von Kunststoffverpackungen, oft verwendet für Lebensmittel, Textilien oder Dokumente.
- Mechanische Etikettierer: Zum Anbringen von Etiketten ohne automatische Zuführung, geeignet für kleine Produktionschargen, z. B. in der Lebensmittel- und Kosmetikbranche.
Vorteile:
- Geringe Anschaffungskosten
- Hohe Flexibilität bei unterschiedlichen Produktformaten
- Einfach zu warten und zu bedienen
Aber:
- Hoher Zeitaufwand pro Verpackungseinheit
- Für hohen Durchsatz eher ungeeignet
Halbautomatische Verpackungsmaschinen: Effizienzsteigerung durch Teilautomatisierung
Halbautomatische Verpackungsmaschinen unterstützen den Verpackungsprozess durch maschinelle Komponenten, erfordern aber weiterhin eine manuelle Bedienung. Dabei übernimmt die Maschine in der Regel wiederkehrende Aufgaben wie das Verschließen oder Schrumpfen von Verpackungen, während der Bediener Materialien zuführt oder Qualitätskontrollen durchführt. Sie eignen sich für mittelständische Unternehmen oder Betriebe mit mittlerem Produktionsvolumen.
Halbautomatische Verpackungslösungen sind beispielweise:
- Halbautomatische Kartonaufrichter: Falten Kartons vor und bereiten sie für die manuelle Bestückung vor. Häufig verwendet in Unternehmen mit mittlerem Verpackungsvolumen.
- Halbautomatische Kartonverschließer: Falten und verkleben Kartons, müssen aber manuell zugeführt werden. Häufig genutzt in mittelständischen Betrieben mit wechselnden Verpackungsgrößen.
- Halbautomatische Schrumpfverpackungsmaschinen: Kombinieren Schrumpftunnel mit manueller Folienzuführung. Besonders geeignet für Produkte, die für den Transport oder die Lagerung stabilisiert werden müssen, z. B. Bücher oder Haushaltswaren.
- Halbautomatische Stretchwickler: Wickeln Paletten mit Stretchfolie, reduzieren den Materialeinsatz und verbessern die Stabilität. Einsatz in Lagerhäusern und Logistikzentren mit mittlerem Durchsatz.
- Halbautomatische Etikettiermaschinen: Unterstützen das präzise Aufbringen von Etiketten auf Flaschen, Kartons oder flexible Verpackungen, häufig genutzt in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Vorteile:
- Höhere Effizienz als manuelle Systeme
- Reduzierung von Fehlern durch teilautomatisierte Prozesse
- Bessere Reproduzierbarkeit und Qualitätskontrolle
Aber:
- Erfordern weiterhin manuelle Eingriffe
- Längere Rüstzeiten
Vollautomatische Verpackungsmaschinen: Maximale Effizienz und Durchsatz
Vollautomatische Verpackungsmaschinen sind für hohen Durchsatz ausgelegt. Sie arbeiten eigenständig, ohne dass du direkt eingreifen musst, und bieten höchste Effizienz. Viele dieser Systeme setzen auf moderne Robotik und Automatisierung, um Verpackungsprozesse weiter zu optimieren, sei es durch automatische Sortierung, Bestückung oder Palettierung.
Vollautmatische Verpackungslösungen sind beispielsweise:
- Vollautomatische Kartonaufrichter: Formen automatisch Kartonverpackungen aus flachen Zuschnitten. Besonders wichtig in Versand- und Logistikunternehmen mit hohem Verpackungsvolumen.
- Vollautomatische Kartonverschließer: Verschließen Kartons vollautomatisch mit Klebeband oder Leim. Häufig eingesetzt in der Massenproduktion und im E-Commerce.
- Carton on Demand: Passen Kartongrößen individuell an die Produktgröße an, um Verpackungsmaterial zu sparen. Besonders nützlich für Unternehmen mit einer breiten Produktpalette und variierenden Verpackungsgrößen.
- Papierbeutelmaschinen: Produzieren Papierbeutel für nachhaltige Verpackungslösungen. Einsatz in der Lebensmittelbranche (Bäckereien, Obst- und Gemüsehandel) sowie im Einzelhandel für umweltfreundliche Verpackungen.
- Vollautomatische Schrumpfverpackungsmaschinen: Verpacken Produkte mit Schrumpffolie und schrumpfen diese automatisch ein. Oft verwendet für Multipack-Verpackungen, z. B. bei Getränkedosen oder Kosmetikprodukten.
- Vollautomatische Stretchwickler: Wickeln Paletten oder größere Verpackungseinheiten mit Stretchfolie für stabilen Transport. Unverzichtbar in großen Lager- und Versandzentren.
- Vollautomatische Etikettiermaschinen: Bringen Etiketten mit hoher Geschwindigkeit und Präzision an. Wichtige Lösung für Produktionsbetriebe mit hohem Durchsatz, z. B. in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikbranche.
- Trayaufrichter: Formen und verkleben automatisch Trays für Transport oder Display-Zwecke. Besonders gefragt in der Lebensmittelindustrie und für Produkte, die in Supermärkten direkt im Tray präsentiert werden.
Vorteile:
- Maximale Effizienz und Produktivitätssteigerung
- Konstante Qualität durch standardisierte Prozesse
- Reduzierung von Personalkosten
Aber:
- Hohe Anschaffungskosten
- Teilweise komplexe Wartung und Instandhaltung
- Erfordert eine angepasste Infrastruktur
Entscheidungskriterien: Welche Verpackungsmaschine ist die richtige?
Die Wahl der passenden Verpackungsmaschine hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
- Durchsatz: Kleinere Mengen profitieren von manuellen oder halbautomatischen Maschinen, während hohe Volumina vollautomatische Lösungen erfordern.
- Art des Produkts: Die Beschaffenheit des zu verpackenden Guts (z. B. flüssig, fest, zerbrechlich) beeinflusst die Wahl der Maschine.
- Verpackungsmaterial: Unterschiedliche Maschinen sind für verschiedene Materialien optimiert.
- ROI: Die Investitionskosten und Betriebskosten sollten in Relation zum erwarteten Nutzen stehen.
- Platzbedarf und Infrastruktur: Vollautomatische Maschinen erfordern oft mehr Platz und spezielle Anschlüsse.
- Zukunftssicherheit: Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit der Maschinen sind wichtige Aspekte bei der langfristigen Planung. Auch technologische Entwicklungen, wie die zunehmende Automatisierung und die Integration von KI, sowie Nachhaltigkeitsanforderungen sollten bei der Entscheidung für eine Verpackungsmaschine berücksichtigt werden.
Fazit: Die richtige Verpackungsmaschine für jeden Bedarf
Die Entscheidung für eine Verpackungsmaschine sollte wohlüberlegt sein und sich an den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens orientieren. Während manuelle Maschinen kostengünstige und flexible Lösungen bieten, eignen sich halbautomatische Systeme für mittleren Durchsatz. Vollautomatische Verpackungsmaschinen maximieren die Effizienz, sind jedoch mit höheren Investitionen verbunden. Vor der Anschaffung solltest du daher eine Bedarfsanalyse durchführen und die langfristigen Anforderungen berücksichtigen. Auf even kannst du verschiedene Verpackungsmaschinen miteinander vergleichen und so die Lösung finden, die am besten zu deinen Anforderungen passt.
Auf der Suche nach einer passenden Lösung für deine Logistik? Hier geht's zur Vergleichsplattform, die dir die Suche erleichtert.