Datenschutz
Datenschutzhinweise
Wir finden, Datenschutz ist wichtig. Deshalb werden wir die Erhebung und Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten nur unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften vornehmen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem werden wir dich nachfolgend verständlich und nachvollziehbar über die Datenverarbeitung informieren und dich über deine Rechte aufklären.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir, die even logistics GmbH, Waldingstraße 27A, 22391 Hamburg (E-Mail: info@even-logistics.com).
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an unsere hier angegebenen Kontaktdaten richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.
Welche Daten wir verarbeiten und warum
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f).
Auftragsverarbeiter für diese Datenverarbeitung ist Servd-Hosting (dazu unten im Detail bei „weitere Dienste“).
Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir verarbeiten wie nachfolgend beschrieben personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, die wir zur Begründung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses benötigen.
Nutzung unserer Plattform als Anbieter
Sofern Sie unsere Plattform als natürliche Person in Vertretung eines Logistikanbieters nutzen, etwa, um das Unternehmensprofil anzulegen oder zu bearbeiten, Lösungen zu erstellen und zu bearbeiten sowie mit etwaigen Nachfragern in Kontakt zu treten, erfolgt dies auf der Basis eines Nutzungsvertrags zwischen Ihnen und uns (gleich ob unentgeltlich oder entgeltlich).
Zur Erfüllung der uns obliegenden Pflichten verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (insbesondere Name, Unternehmen, Unternehmensanschrift, Position im Unternehmen, Ihre E-Mail-Adresse, technische Verbindungsdaten wie Ihre IP-Adresse)
Nutzung unserer Plattform als Nachfrager
Sofern Sie unsere Plattform als Nachfrager einer Leistung nutzen, etwa, um für sich oder Ihr Unternehmen Informationen über Logistiklösungen einzuholen oder solche Lösungen zu bewerten, erfolgt dies ebenfalls auf der Basis eines (unentgeltlichen) Nutzungsvertrags zwischen Ihnen und uns.
Damir wir Ihnen die Funktionen unserer Plattform auf Basis des bestehenden Nutzungsvertrags anbieten können, verarbeiten wir folgende der Sie betreffenden Daten: Name, Adresse, Unternehmen und Position im Unternehmen, E-Mail-Adresse, veröffentlichte Bewertungen, technische Daten (z. B. Ihre IP-Adresse, Zeitstempel etc.). Von Ihnen erfasste Bewertungen von Anbietern sind hierbei öffentlich auf unserer Plattform ersichtlich.
Kontaktaufnahme zwischen Anbietern und Nachfragern
Sofern Sie Ihren Terminkalender für unser Terminbuchungstool (dazu unten) freigeben, erhalten wir Einsicht über Ihre freien Termine.
Sofern Sie auf Ihrem Anbieterprofil eine persönliche E-Mail-Adresse hinterlegen, wird diese veröffentlicht.
Direktwerbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ferner zur Direktwerbung für unsere Waren und Dienstleistungen.
Soweit Sie in den Erhalt von E-Mail-Werbung eingewilligt haben, erhalten sie auf die angegebene Emailadresse für Ihr Unternehmen relevante Informationen und Angebote für unsere Waren und Dienstleistungen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und protokollieren Ihre Einwilligung, solange wir Ihre Daten für den Versand des Newsletters benötigen und solange Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen bzw. den Newsletter abbestellen.
Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder Werbe-E-Mail einen Abmelde-Link.
Ohne Ihre Einwilligung zur Direktwerbung per E-Mail erhalten Sie Werbung ausschließlich per Post. Auch dieser Form der Direktwerbung können Sie widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Direktwerbung ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) iVm Erwägungsgrund 47 S. 7 DSGVO sowie – bei E-Mail-Werbung – in Verbindung mit Ihrer Einwilligung gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.
Soweit Sie bereits Nutzer unserer Plattform sind, können wir Ihnen auch ohne Ihre Einwilligung regelmäßig Informationen über unsere Plattform per E-Mail zusenden. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Dem können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO in Verbindung mit der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
E-Mail- oder Telefonkontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Ansonsten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Beantwortung Ihrer Fragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Weitere Dienste
Chatbot
Wir nutzen die Funktionen des externen Chatbot-Anbieters „Moin.ai“, betrieben von Knowhere GmbH, Karolinenstraße 9, 20357 Hamburg, um Produkt- und/oder Servicefragen zu beantworten oder an uns weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem stets verfügbaren und unkomplizierten Support.
LinkedIn
Wir ermöglichen es Ihnen, sich bequem mit Ihrem LinkedIn-Konto einzuloggen („Sign in with LinkedIn“). Dieser Dienst wird bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Wenn Sie die Option „Sign in with LinkedIn“ nutzen, werden bestimmte personenbezogene Daten von LinkedIn an uns übermittelt, abhängig von den Berechtigungen, die Sie LinkedIn erteilt haben. Dabei handelt es sich in der Regel um: Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild, ggf. weitere öffentliche Profilinformationen aus Ihrem LinkedIn-Konto.
Diese Daten verwenden wir, um Ihnen eine vereinfachte Anmeldung auf unserer Website zu ermöglichen und um Ihr Nutzerkonto bei uns zu erstellen oder zu verknüpfen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine nutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit der Anmeldung zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Craft CMS
Auf unserer Website nutzen wir das Content Management System Craft CMS, bereitgestellt durch Pixel & Tonic Inc., 1059 37th Ave, Suite 201, San Francisco, CA 94116, USA. Craft CMS hilft uns bei der Verwaltung von Inhalten und der Optimierung unserer Kommunikations- und Serviceprozesse. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Zugriffszeitpunkt) und eingegebene Benutzerdaten (z. B. Kontaktanfragen oder Anmeldedaten). Die Verarbeitung der Daten erfolgt in den Vereinigten Staaten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Craft CMS. Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer optimalen Content-Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Servd Hosting
Unsere Website wird bei Servd Hosting, 33-34 St. James's Square, London, SW1Y 4JS, Vereinigtes Königreich, einem spezialisierten Anbieter für Craft CMS-Hosting gehostet. Servd Hosting stellt die Infrastruktur bereit, um unsere Website sicher, stabil und leistungsfähig zu betreiben. Im Rahmen der Hosting-Dienste verarbeitet Servd Hosting: Zugriffsdaten wie IP-Adressen, Zeitstempel und Browserinformationen, Inhalte unserer Website-Datenbank (z. B. Nutzeranfragen oder hochgeladene Inhalte), Log-Daten zur Überwachung und Optimierung des Betriebs. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Gewährleistung eines sicheren und effektiven Website-Betriebs.
Wasabi Hosting
Für das Zwischenspeichern von Video-Dateien auf unserer Website verwenden wir Wasabi Cloud-Speicher von Wasabi Technologies Inc., 1 Federal Street, 5th Floor, Boston, MA 02110, USA, einem Anbieter von Cloud-Speicherlösungen. Wasabi stellt eine sichere und skalierbare Infrastruktur zur Verfügung, um große Mengen an Mediendaten, insbesondere Video-Dateien, effizient zu speichern und schnell abzurufen. Im Rahmen der Nutzung von Wasabi Cloud-Speicher werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Video-Dateien und zugehörige Metadaten (z. B. Dateigröße, Upload-Zeitpunkt), in Video-Dateien enthaltene Personenbezogene Daten (insbesondere Bildnisse), weitere, von uns hochgeladene Inhalte, die im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen stehen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Bereitstellung einer sicheren und effektiven Speicherung von Mediendateien. In diesem Zusammenhang ist die Verarbeitung erforderlich, um die Videos zwischenzuspeichern und bereitzustellen.
Umami
Wir analysieren die Benutzung unserer Website mit Umami Analytics, einem datenschutzfreundlichen Webanalyse-Tool, das sich als Alternative zu traditionellen Analysetools wie Google Analytics positioniert. Es sammelt keine persönlichen Daten und verwendet keine Cookies, was es insbesondere für den europäischen Markt attraktiv macht, da es der DSGVO entspricht. Umami anonymisiert alle gesammelten Daten und verfolgt keine Benutzer über verschiedene Websites hinweg. Es ist vollständig selbst gehostet und ermöglicht es den Nutzern, die vollständige Kontrolle über ihre Daten zu behalten.
Platform.sh
Im Rahmen der Nutzung unserer Website und Dienste greifen wir auf die Platform.sh GmbH, Koblenzer Str. 11, 50968 Köln, Germany zurück. Platform.sh stellt uns die Infrastruktur zur Verfügung, die für den Betrieb und die Bereitstellung von umami erforderlich ist. Dabei verarbeitet Platform.sh unter Umständen auch personenbezogene Daten, die durch den Besuch unserer Seite oder die Nutzung unserer Dienste entstehen, z.B. Log-Daten, IP-Adressen und technische Informationen, um die Dienste zu betreiben und Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Platform.sh erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine zuverlässige und sichere Hosting-Infrastruktur bereitzustellen, sowie, wenn zutreffend, aufgrund vertraglicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abschließenden Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO.
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.
Im Einzelnen:
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
Im Einzelnen:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nur in den gesetzlich zulässigen Fällen statt. Besondere Rechtsgrundlage ist bei Unternehmen, die nach den Vorgabe des Data Privacy Framework zertifiziert sind, der Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA nach Art. 45 DSGVO. In den übrigen Fällen einer Datenübermittlung außerhalb der EU erfolgt diese auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO in Verbindung mit einem Risiko-Assessment.
Stand: 11.01.2025