Unsere Hochregallager zeichnen sich durch Höhen von bis zu 50 Metern aus und ermöglichen eine ein- oder mehrfachtiefe Lagerung, wodurch maximale Flexibilität und eine optimale Nutzung der verfügbaren Flächen gewährleistet werden.
Ein- und Auslagerung sowie Materialfluss erfolgen über teil- oder vollautomatisierte Prozesse. Je nach Bedarf können nicht nur Paletten, sondern auch Gitterboxen oder Sonderladungsträger eingelagert werden.
Ergänzende Funktionen zum innerbetrieblichen Transport (wie z.B. Elektrohänge-/bodenbahnen oder AGVs) oder Kommissionierrobotern.
Die durch die Lagerverwaltungssoftware koordinierten Einlagerungs- und Entnahmeaufträge werden mithilfe der Regalbediengeräte ausgeführt. Der innerbetriebliche Transport der Ware wird von der Fördertechnik bzw. den AGVs übernommen. Identifikationssysteme wie Barcode- oder RFID-Scanner ermöglichen die Bestandskontrolle. Sicherheits- und Kontrollsysteme überwachen den Betrieb und schützen die Mitarbeiter. Die Automatisierung steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verkürzt die Durchlaufzeiten, was eine hohe Lagerdichte und optimierte Logistikprozesse gewährleistet.
Individuelle Lösungen
Hohe Lagerdichte
Optimale Raumausnutzung
Hohe Prozessgeschwindigkeit und -sicherheit
Maximale Verfügbarkeit und Effizienz
Einsatz in kontrollierten Umgebungen (z.B. Kühl- und Tiefkühllager)
Ideale Kunden für ein Hochregallager sind Unternehmen, die eine große Menge an Waren lagern und dabei Platz sparen möchten, indem Sie die verfügbare Fläche für das Lager optimal nutzen. Besonders geeignet sind unsere Lösungen für Unternehmen aus den Bereichen 3PL (Third Party Logistics), Pharma, Großhandel sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die hohe Lagerkapazitäten und schnelle Umschlagszeiten benötigen. Ein Hochregallager bietet diesen Unternehmen eine platzsparende, effiziente und skalierbare Lösung.
FAQ
von even
Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.
Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.