S2data 3D-Laderaumoptimierung

0 (0) S2data GmbH

Die Laderaumoptimierung der S2data Platform hebt sich durch ihre dynamische Planung, die exakte 3D-Visualisierung und die Berücksichtigung komplexer Restriktionen von anderen Lösungen ab. Sie ermöglicht Unternehmen, Transporte effizienter zu gestalten, Leerfahrten zu vermeiden und sowohl Kosten als auch Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Die Automatisierung und Integration in bestehende Systeme machen die Anwendung zudem einfach und effektiv.

Mockup S2data Software 2500 x 2500 px 1

Zahlen & Fakten zu S2data 3D-Laderaumoptimierung


Funktionen zu S2data 3D-Laderaumoptimierung

Planung / Laderaumplanung

    Systemfunktionalität

  • 3D-Darstellung von Ladevorgängen
  • Berechnung optimaler Ladevorgänge
  • Berücksichtigung von Gewicht und Volumen
  • Trendanalysen zur Optimierung der Laderaumplanung

    Beladungsstrategien

  • FIFO (First In, First Out)
  • Fragilitätsorientierte Beladung
  • Gewichtsoptimierte Beladung
  • Kategorisierte Beladung
  • Konsolidierte Beladung
  • LIFO (Last In, First Out)
  • Palettenoptimierte Beladung
  • Routen-optimierte Beladung
  • Sicherheitsorientierte Beladung
  • Volumenoptimierte Beladung
  • Wertoptimierte Beladung
  • Zeitoptimierte Beladung

    Marktsegment

  • Enterprise
  • Kleinunternehmen
  • Mittelstand

    Benutzeroberfläche

  • Webbasiert

    Sicherheitsfunktionen

  • Automatisiertes Backup
  • Datenverschlüsselung
  • DSGVO-Konformität
  • Intrusion Detection/Prevention Systems
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle

    Optimierungsalgorithmen

  • Clusterbildung
  • Kürzester Weg
  • Prioritätsmanagement

Weitere Infos zu S2data 3D-Laderaumoptimierung

Soft Facts

  • 24/7-Support
  • Cloud
  • ISO 27001 zertifiziert
  • KI-basiert
  • On-premise
  • Serverstandort in Europa
  • TISAX® zertifiziert

Businessmodell des Anbieters

  • Abonnement
  • Pay-Per-Use


Downloads von S2data 3D-Laderaumoptimierung

Noch keine Downloads vorhanden


Reviews zu S2data 3D-Laderaumoptimierung

Erfahre, wie zufrieden bisherige Anwender*innen mit der Lösung sind oder teile deine eigenen Erfahrungen mit der even community.

Review schreiben

Noch keine Rezensionen vorhanden.


Alternativen zu S2data 3D-Laderaumoptimierung

Entdecke weitere Lösungen, die zu deinen Suchkriterien passen:

Logo Color Form
3D Beladeoptimierung CLOE Clover Optimization
0 (0)
Mehr
Logo Color Form
Integrierte Touren- & Beladeplanung CLAIRE Clover Optimization
0 (0)
Mehr
S2data Logo Quadratisch
S2data Platform S2data GmbH
0 (0)
Mehr
Logo TESI positivo
Tesisquare TMS - Transport Management System Tesisquare
0 (0)
Mehr
Transparent Logo
Total Logistik - Connect the Logistic world with one API Total Logistik GmbH
0 (0)
Mehr

FAQ von S2data 3D-Laderaumoptimierung

Die Laderaumplanung der S2data Platform optimiert Transporte durch eine intelligente Kombination aus algorithmischer Simulation, dynamischer Konsolidierung und Datenzusammenführung. Der Prozess beginnt mit der Integration aller relevanten Daten aus ERP-Systemen oder anderen Quellen. Dazu gehören Materialbedarfe, Ladungsträgereigenschaften wie Volumen, Gewicht und Stapelbarkeit sowie logistische Restriktionen wie Be- und Entladezeiten, Zeitfenster oder spezielle Anforderungen an paarige Güter. Diese Informationen werden von der Plattform analysiert und aufbereitet.

 

Ein zentraler Schritt ist die Konsolidierung der Bedarfe, bei der Liefermengen verschiedener Tage oder Lieferanten zusammengeführt werden, um freie Kapazitäten bestmöglich zu nutzen. Wo sinnvoll, werden Bedarfe vorgezogen, um eine optimale Auslastung zu erreichen. Dabei berücksichtigt die Software stets den „Sweetspot“ zwischen Material-, Lager- und Transportkosten, um die Gesamtkosten effizient zu minimieren.

 

Ein besonderes Highlight ist die physikalische 3D-Visualisierung der Beladung. Der Algorithmus simuliert die genaue Anordnung der Güter im Laderaum und berücksichtigt dabei Volumen, Gewicht und Lademeter sowie spezifische Anforderungen wie die Stapelbarkeit oder Sperrzonen auf der Ladefläche. Diese Simulation identifiziert ungenutzte Freiräume und ermöglicht eine maximale Raumnutzung. Basierend darauf generiert die Plattform PDF-Pickup-Sheets, die präzise Beladeanweisungen enthalten – von der Position der Güter bis zu Be- und Entladereihenfolgen. Diese Sheets werden direkt an Lieferanten oder Fahrer weitergeleitet, um eine fehlerfreie Umsetzung sicherzustellen.

 

Die Laderaumplanung arbeitet dynamisch und passt sich schnell an Änderungen an. Produktionsschwankungen, kurzfristige Bestellungen oder unvorhergesehene Ereignisse wie Lieferverzögerungen können flexibel berücksichtigt werden. So bleibt die Planung immer aktuell und gewährleistet eine maximale Auslastung.

 

Durch die Minimierung von Leerfahrten reduziert die Laderaumplanung nicht nur Transportkosten, sondern auch CO₂-Emissionen und Dieselverbrauch. Sie vereint ökologische und wirtschaftliche Vorteile, indem sie Transporte effizienter, nachhaltiger und anpassungsfähiger macht. Mit der Kombination aus Datenintegration, Bedarfskonsolidierung, 3D-Simulation und Echtzeit-Optimierung hebt die S2data Platform die Laderaumplanung auf ein völlig neues Niveau.

Die Laderaumoptimierung der S2data Platform ist eines der zentralen Module und fokussiert sich auf die maximale Auslastung von Transportkapazitäten, um Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern. Im Detail bietet dieses Modul folgende Alleinstellungsmerkmale und Funktionen:

 

1. Intelligente Konsolidierung

Das Modul analysiert Lieferbedarfe und konsolidiert diese dynamisch, um freie Laderaumkapazitäten optimal zu nutzen. Bedarfe werden über verschiedene Tage oder Lieferanten hinweg zusammengeführt, wodurch Transporte effizienter geplant und Leerfahrten reduziert werden.

 

2. 3D-Beladungsplanung

Die S2data Platform ermöglicht eine physikalisch exakte 3D-Visualisierung der Beladung, die alle relevanten Dimensionen wie Volumen, Gewicht und Lademeter berücksichtigt. Dies optimiert die Anordnung der Güter im Fahrzeug und minimiert ungenutzte Freiräume. Diese 3D-Planung bietet einen klaren Überblick und ermöglicht präzise Beladeanweisungen.

 

3. Berücksichtigung komplexer Restriktionen

Das Modul integriert spezifische Parameter wie:

  • Stapelbarkeit der Güter
  • Paarige Güter, die gemeinsam transportiert werden müssen
  • Ladungsträger und deren Eigenschaften
  • Be- und Entladebedingungen sowie spezifische Anforderungen der Lieferanten So wird sichergestellt, dass alle logistischen Einschränkungen beachtet werden, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen.

     

4. Dynamische Planung

Die Laderaumoptimierung passt sich in Echtzeit an Änderungen an, z. B. bei Produktionsschwankungen, Lieferverzögerungen oder dringenden Bedarfen. Dies ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Planung, die stets auf maximale Auslastung abzielt.

 

5. Nachhaltigkeitsfokus

Durch die optimale Nutzung der verfügbaren Laderaumkapazitäten werden bis zu 30 % weniger Transporte benötigt. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer signifikanten Reduktion von CO₂-Emissionen und Dieselverbrauch.

 

6. Automatisierung und Integration

Die Laderaumoptimierung ist vollständig automatisiert und kann nahtlos in bestehende ERP-Systeme integriert werden. Die generierten PDF-Pickup-Sheets dienen als klare Anleitung für Lieferanten und Fahrer, um die geplante Optimierung operativ umzusetzen.

 

7. Simultane Optimierung mit anderen Modulen

Das Modul arbeitet Hand in Hand mit der Routen- und Tarifoptimierung der S2data Platform, um sicherzustellen, dass die Laderaumnutzung nicht isoliert, sondern im Gesamtprozess optimiert wird. So wird der "Sweetspot" zwischen Laderaumauslastung, Lieferzeit und Kosten erreicht.

Der ideale Kunde für die S2data Platform ist ein Unternehmen aus Branchen wie Automotive, Logistik-Dienstleister, produzierende Industrie, FMCG oder Pharma, die Lieferketten managen und Effizienz und Nachhaltigkeit innerhalb der Logistik steigern möchten. Besonders geeignet ist die Plattform für mittelständische Unternehmen und Konzerne mit globalen oder regionalen Lieferketten, die Transportkosten senken, CO₂-Emissionen reduzieren und Planung automatisieren möchten und so dem Fachkräftemangel vorbeugen möchten. 

 

Die Zielpersonen umfassen führende Personen in Unternehnen, Supply-Chain-Manager, Logistikleiter, Disponenten und Produktionsleiter, die durch die Plattform Transparenz, optimierte Transportauslastung und nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme erhalten. Gleichzeitig profitieren IT-Verantwortliche von einer einfachen Implementierung, während Sustainability-Manager und Controller die ökologischen und ökonomischen Vorteile schätzen. Die S2data Platform unterstützt Unternehmen, Silo-Denken zu überwinden, Transportprozesse zu automatisieren und eine nachhaltige, datengetriebene Logistik zu realisieren.


FAQ von even

Absolut. Tatsächlich gehört Unabhängigkeit zu unseren Kernwerten, denn nur so kann even unserer Meinung nach Nutzer*innen und Anbieter dabei unterstützen, die besten Matches zu finden. Das heißt, die Erstellung der Shortlists basiert einzig auf den gewählten Kategorien und gesetzten Filtern. Es gibt weder gesponserte Ergebnisse noch bezahlte Empfehlungen. Kooperationen mit Anbietern in Form von z.B. Events sind grundsätzlich möglich, werden aber dementsprechend gekennzeichnet und haben keinen Einfluss darauf, wie der jeweilige Anbieter auf der Vergleichsplattform oder im even infopoint dargestellt wird.

Unser Ziel ist es, den gesamten Logstikmarkt mit all seinen vielfältigen Lösungen auf unserer Plattform abzubilden. Das ist allerdings ein Prozess, bei dem wir die Unterstützung von Anbieter- und Nutzer*innen-Seite benötigen. Regelmäßig werden neue Unternehmen und Lösungen auf even registriert und erschließen so nach und nach immer mehr Kategorien. Bist du also Anbieter und vermisst deine Lösungskategorie, ist das deine Chance, ein even-Pionier zu werden. Bist du Nutzer*in und findest deine gesuchte Kategorie nicht, dann schau gerne zu einem anderen Zeitpunkt nochmal vorbei, vielleicht haben wir bis dahin was für dich. Oder kontaktiere uns und wir gehen mal auf die Suche.